Konatec Nassbaggertechnik GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich in den Jahren seines Bestehens besonders für das Entschlammen von Gewässern unterschiedlicher Gröβen und wechselnder natürlicher Beschaffenheit spezialisiert hat. Durch die Verfügbarkeit variabler Gerätegröβen sind beengte Verhältnisse, empfindliche und geschützte Biotopgebiete oder schlecht zugängliche Bearbeitungsflächen eine Spezialität für unser Unternehmen.
Schneidkopfsaugbagger
Sowohl bei größeren als bei kleineren Projekten ist die Entschlammung mit einem Schneidkopfsaugbagger weitestgehend schonend. Ohne trübende Aufwirbelung am Schneidkopf, wird die Schlammmasse bei Zusatz von Wasser abgesaugt und über schwimmende und feste Rohrleitungen verpumpt. In einem vorher eingerichteten Spülfeld setzen die Feststoffe ab und das Transportwasser kann wieder abgeleitet werden. Nach natürlicher Abtrocknung des sedimentierten Schlammes ist eine Verarbeitung im Feld möglich oder er kann abtransportiert werden.
Gerätegröβen
Die Abbauleistung im Gewässer ist abhängig von den natörlichen Bedingungen wie Bodenbeschaffenheit, Bewuchs, Wassertiefen und Wetterbedingungen. Es sind nachfolgende grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten erkennbar: Gewässer mit einer Breite von 2 m sind vorzugsweise zu „bewältigen“ mit einem 5“Saugbagger (Saugtiefe beschränkt), Leistung ca. 250 m³ am Tag. Groβe Teiche und Seen sind in der Regel wirtschaftlicher mit einem 12“Saugbagger zu bearbeiten, Leistung ca. 1.000 m³ am Tag. Für gröβere Baggertiefen können 10“Saugbagger mit zusätzlichen Pontons und verlängertem Saugrüssel ausgerüstet werden.
Schwimmenden Hydraulikbagger
Für die Nassbaggerung mit schwimmenden Hydraulikbagger stehen selbstfahrende Hydraulikbagger mit hydraulisch bewegten Stützen und konventionelle Hydraulikbagger auf Koppelpontons mit Stelzen zur Verfügung. Sie können nach Erfordernis mit einem Tieflöffel oder einem Schalengreifer ausgerüstet werden. Das Baggergut wird vom Hydraulikbagger in kleine Schuten geladen und zu einer Umschlagstelle am Ufer verbracht. Das Löschen erfolgt auf wasserdichte LKW zur Abfuhr zur jeweiligen Weiterbearbeitung.
Planierschiffe
In langgezogenen Gewässerabschnitten mit flacher Sohle ist es möglich die Sedimentmassen mit Planierschiff, ähnlich einer Planierraupe, an einer Stelle zu schieben an der ein Bagger vom Ufer die breiige Sedimentmasse herausnehmen kann. Die Abfuhr erfolgt mit wasserdichten LKW zur jeweiligen Weiterverarbeitung. Nachteilig bei dieser Methode ist die Eintrübung des Gewässers.
Schneidkopfsaugbagger
Sowohl bei größeren als bei kleineren Projekten ist die Entschlammung mit einem Schneidkopfsaugbagger weitestgehend schonend. Ohne trübende Aufwirbelung am Schneidkopf, wird die Schlammmasse bei Zusatz von Wasser abgesaugt und über schwimmende und feste Rohrleitungen verpumpt. In einem vorher eingerichteten Spülfeld setzen die Feststoffe ab und das Transportwasser kann wieder abgeleitet werden. Nach natürlicher Abtrocknung des sedimentierten Schlammes ist eine Verarbeitung im Feld möglich oder er kann abtransportiert werden.
Gerätegröβen
Die Abbauleistung im Gewässer ist abhängig von den natörlichen Bedingungen wie Bodenbeschaffenheit, Bewuchs, Wassertiefen und Wetterbedingungen. Es sind nachfolgende grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten erkennbar: Gewässer mit einer Breite von 2 m sind vorzugsweise zu „bewältigen“ mit einem 5“Saugbagger (Saugtiefe beschränkt), Leistung ca. 250 m³ am Tag. Groβe Teiche und Seen sind in der Regel wirtschaftlicher mit einem 12“Saugbagger zu bearbeiten, Leistung ca. 1.000 m³ am Tag. Für gröβere Baggertiefen können 10“Saugbagger mit zusätzlichen Pontons und verlängertem Saugrüssel ausgerüstet werden.
Schwimmenden Hydraulikbagger
Für die Nassbaggerung mit schwimmenden Hydraulikbagger stehen selbstfahrende Hydraulikbagger mit hydraulisch bewegten Stützen und konventionelle Hydraulikbagger auf Koppelpontons mit Stelzen zur Verfügung. Sie können nach Erfordernis mit einem Tieflöffel oder einem Schalengreifer ausgerüstet werden. Das Baggergut wird vom Hydraulikbagger in kleine Schuten geladen und zu einer Umschlagstelle am Ufer verbracht. Das Löschen erfolgt auf wasserdichte LKW zur Abfuhr zur jeweiligen Weiterbearbeitung.
Planierschiffe
In langgezogenen Gewässerabschnitten mit flacher Sohle ist es möglich die Sedimentmassen mit Planierschiff, ähnlich einer Planierraupe, an einer Stelle zu schieben an der ein Bagger vom Ufer die breiige Sedimentmasse herausnehmen kann. Die Abfuhr erfolgt mit wasserdichten LKW zur jeweiligen Weiterverarbeitung. Nachteilig bei dieser Methode ist die Eintrübung des Gewässers.